Skip to content

Germany logo

Main menu
  • Home
    • Wer wir sind
    • Wofür wir stehen
    • Menschen bei Organon
    • Transparenz bei Organon
    • Geschäftspartner:innen
    • Unsere Schwerpunkte
    • Produktübersicht
    • OrganonPro für medizinisches Fachpersonal
  • Organon im Dialog
  • Karriere

Kontakt

Main menu

Organon site directory

  • Organon

    • Brazil
    • Canada  English  ·  French
    • Latin America
    • Mexico
    • USA
  • Organon

    • Austria
    • Belgium  Dutch  ·  English  ·  French
    • Bulgaria
    • Czech Republic
    • Denmark
    • Estonia
    • Finland
    • France
    • Germany
    • Hungary
    • Ireland
    • Italy
    • Latvia
    • Lithuania
    • Luxembourg  English  ·  French
    • Netherlands  Dutch  ·  English
    • Norway
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Russia
    • Serbia
    • Slovakia
    • Slovenia
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland  French  ·  German  ·  English
    • Ukraine  Ukrainian  · 
    • United Kingdom
  • Organon

    • Australia
    • Hong Kong, China
    • Indonesia
    • Japan
    • Malaysia
    • New Zealand
    • Philippines
    • Singapore
    • South Korea
    • Taiwan
    • Thailand
    • Vietnam
  • Organon

    • Egypt
    • Israel
    • Jordan
    • KSA
    • Kuwait
    • Lebanon
    • Northwest Africa  French  ·  Arabic  ·  Turkey
    • Oman
    • South Africa
    • Turkey
    • UAE
View all locations and contact information

Was suchen Sie?

Search for:

Vaginale Verhütung mit dem Verhütungsring

Anwendung des Verhütungsrings

Der Verhütungsring[1,2] ist ein biegsamer Ring, der aus einem silikon-­ und latexfreien medizinischen Kunststoff namens EVA (Poly(etylen-co-vinylacetat)) hergestellt wird. Jeder Ring enthält zwei Sexualhormone – Etonogestrel (ein Gestagen) und Ethinylestradiol (ein Östrogen). Der Ring wird von der Anwenderin 1x im Zyklus in die Scheide eingeführt. Dort schmiegt er sich flexibel dem Körper an und gibt ab dem Moment des Einsetzens über 3 Wochen gleichmäßig die beiden Sexualhormone ab.

Der Verhütungsring gibt zwei verschiedene Arten von Hormonen ab. Somit gehört er zu den kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln. Da der Ring in der Scheide sitzt, werden die Hormone direkt über die Vaginalschleimhaut ins Blut aufgenommen. Um einen zuverlässigen Empfängnisschutz zu gewährleisten, reicht daher eine geringe Dosis an Östrogen und Gestagen aus.

Wirkweise

Der Verhütungsring ist die vaginale Anwendungsform der kombinierten hormonellen Empfängnisverhütung. Er wird 1 × im Zyklus in die Scheide eingeführt und setzt dort über drei Wochen kontinuierlich zwei weibliche Geschlechtshormone (ein Östrogen und ein Gestagen) frei, die über die Vaginalschleimhaut ins Blut aufgenommen werden. Dadurch wird unter anderem der Eisprung verhindert.

Da der Verhütungsring in der Scheide sitzt, können die Hormone direkt über die Scheidenwand ins Blut aufgenommen werden – ohne den Umweg über Magen und Darm.

Der Verhütungsring setzt mit 15 µg Östrogen pro Tag gegenüber kombinierten Verhütungsmitteln in Tablettenform vergleichsweise niedrige Östrogendosen direkt in der Scheide frei und ist dabei genauso zuverlässig wie eine herkömmliche Pille. Die Menge an täglich abgegebenem Gestagen beträgt 120 μg. Die Hormone werden vom Ring gleichmäßig über 3 Wochen abgegeben.

Verhütungssicherheit

Der Magen-Darm-Trakt wird bei der vaginalen Verhütung mit dem Ring umgangen. Deshalb ist die Verhütungssicherheit auch bei Magen-Darm-Erkrankungen in der Regel nicht beeinträchtigt.  Der Verhütungsring muss nach 3 Wochen der Anwendung am gleichen Wochentag wie bei der Applikation entfernt werden. Nach einem Ring-freien Intervall von einer Woche wird ein neuer Ring eingelegt.

Der Pearl-Index des Verhütungsrings liegt unter 1! Die Zuverlässigkeit einer Verhütungsmethode wird mit dem Pearl-Index angegeben. Dieser bezieht sich auf die Zahl der Schwangerschaften bei jeweils 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode 1 Jahr lang anwenden. Ein Index von 1 bedeutet, dass pro Jahr von diesen 100 Frauen eine schwanger wird. Ohne Verhütung beträgt der Pearl-Index bei Frauen zwischen 20 und 30 Jahren ungefähr 85 (ca. 85 % der Frauen, die nicht verhüten, werden in einem Jahr schwanger). Das heißt, je kleiner der Pearl-Index, desto zuverlässiger die Verhütungsmethode.

Weitere Informationen rund um das Thema Verhütung finden Sie auf der Seite www.beingawoman.de

Service- und Downloadmaterial

→ Gebrauchsinformation NuvaRing®

→ Gebrauchsinformation Circlet®

→ Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

Video zum Applikator

 

 

Anwendung des Verhütungsrings

Häufige Fragen zum Verhütungsring

 


 

[1] Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Verhütungs-Vaginalring* der Firma Organon Healthcare GmbH, der unter dem Warennamen NuvaRing® in Deutschland vertrieben wird. Für alle anderen zur Verhütung bestimmten Vaginalringe anderer Hersteller gilt die jeweilige Gebrauchsinformation. Bei weiteren Fragen diesbezüglich wenden Sie sich immer an einen Frauenarzt oder Apotheker bzw. eine Frauenärztin oder Apothekerin.

[2] Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Verhütungs-Vaginalring* der Firma Organon Healthcare GmbH, der unter dem Warennamen Circlet® in Deutschland vertrieben wird. Für alle anderen zur Verhütung bestimmten Vaginalringe anderer Hersteller gilt die jeweilige Gebrauchsinformation. Bei weiteren Fragen diesbezüglich wenden Sie sich immer an einen Frauenarzt oder Apotheker bzw. eine Frauenärztin oder Apothekerin.

Germany logo
  • Impressum
  • AGB
  • Retourenregelung
  • Cookie Policy
  • Privacy Policy
  • Whistleblowing
  • OrganonPro
© 2025 Organon group of companies. All rights reserved.

You are leaving Organon.com

Cancel Continue Opens a new window

Forward-looking statement of Organon

This news release of Organon (the “company”) includes “forward-looking statements” within the meaning of the safe harbor provisions of the U.S. Private Securities Litigation Reform Act of 1995. These statements are based upon the current beliefs and expectations of the company’s management and are subject to significant risks and uncertainties. There can be no guarantees with respect to pipeline products that the products will receive the necessary regulatory approvals or that they will prove to be commercially successful. If underlying assumptions prove inaccurate or risks or uncertainties materialize, actual results may differ materially from those set forth in the forward-looking statements.

Risks and uncertainties include but are not limited to, general industry conditions and competition; general economic factors, including interest rate and currency exchange rate fluctuations; the impact of the recent global outbreak of novel coronavirus disease (COVID-19); the impact of pharmaceutical industry regulation and health care legislation in the United States and internationally; global trends toward health care cost containment; technological advances, new products and patents attained by competitors; challenges inherent in new product development, including obtaining regulatory approval; the company’s ability to accurately predict future market conditions; manufacturing difficulties or delays; financial instability of international economies and sovereign risk; dependence on the effectiveness of the company’s patents and other protections for innovative products; and the exposure to litigation, including patent litigation, and/or regulatory actions.

The company undertakes no obligation to publicly update any forward-looking statement, whether as a result of new information, future events or otherwise. Additional factors that could cause results to differ materially from those described in the forward-looking statements can be found in the company’s 2020 Annual Report on Form 10-K and the company’s other filings with the Securities and Exchange Commission (SEC) available at the SEC’s Internet site (www.sec.gov Opens a new window ).

No Duty to Update

The information contained in this website was current as of the date presented. The company assumes no duty to update the information to reflect subsequent developments. Consequently, the company will not update the information contained in the website and investors should not rely upon the information as current or accurate after the presentation date.

Decline Accept